| 1934 | Geboren am 9. Juli in Mannheim. Eltern laut Geburtsurkunde: Philipp Hermann Reinfrank (Mühlenarbeiter) und Helene Herta Reinfrank geb. Wisotzky Die Familie stand in Opposition zum NS-Regime und wurde verfolgt. | |
| 1940-41 | Volksschule | |
| 1941-45 | Mit der Mutter untergetaucht in Schwarzach nahe Aglasterhausen/Odenwald. Hermann Reinfrank in Haft im Außenlager Gendorf, Dachau bis1945 | |
| 1945 ff. | Wohnungen in Ludwigshafen: Ernst-Lehmann-Straße 9, dann Brunckstraße 17 | |
| 1945-49 | Max-Planck Oberrealschule in der Leuschnerstraße in Ludwigshafen bis Obertertia | |
| 1946 | Erstes Gedicht gedruckt | |
| 1948 | Jugendweihe bei der Freireligiösen Gemeinde Ludwigshafen | |
| 1949-50 | Anstellung als Bote bei der "Rheinpfalz" in Ludwigshafen, auch als Lokalredakteur zugelassen | |
| 1950 | Erste öffentliche Lesung in Mannheim im Atelier des Malers Rudi Baerwind. Seitdem fortlaufend Lesungen und Veröffentlichungen | |
| 1951 | Redaktionsgehilfe bei der "Rheinpfalz" | |
| Ab November Stipendium der BASF und der Stadtverwaltung Ludwigshafen für zwei Semester an der Ersten Deutschen Journalistenschule Aachen | ||
| Seitdem journalistische Tätigkeit für verschiedene Zeitungen und Zeitschriften | ||
| 1952 | Gasthörer Universität Heidelberg - Geschichte, Wirtschaft und Philosophie | |
| 1953 | Voluntariat bei dem Auslandskorrespondenten Alfred Lang, Paris. Vorlesungsbesuche an der Sorbonne | |
| Universität Heidelberg (Wintersemester 1953/54) | ||
| Herausgeber des hauseigenen Magazins der Oriental Carpet Co. Mannheim | ||
| 1954 | Arbeit im Archiv des Mannheimer Morgen | |
| Tätigkeit in der Synchronisationsabteilung der DEFA, Berlin, als Drehbuch-Übersetzer | ||
| Mitglied im Deutschen Schriftstellerverband | ||
| Heirat mit Helen Feistmann in Berlin-Treptow (13.12.1954), dort auch Wohnsitz. Einige Monate in Mannheim |
||
| 1955 | Übersiedlung nach England (Ankunft. 2.12.1955) | |
| Bis 1960 Tätigkeit als Schulhausmeister/Handwerker in verschiedenen Londoner Schulen sowie in Exeter | ||
| 1956-58 | Studium der englischen Literatur und Geschichte im Polytechnikum London | |
| 1956 | Mitglied des PEN-Zentrums deutschsprachiger Autoren im Exil (vormals Exil-PEN) | |
| 1957 | Kurt-Tucholsky-Buchpreis für literarische Publizistik | |
| Hausmeister in Toynbee Hall, Whitechapel, einer führenden Einrichtung für Erwachsenenbildung | ||
| 1959 | Vor der Universität | Erster Gedichtband, Steinklopfer-Verlag, Fürstenfeldbruck |
| Pfennigweisheiten | Aufbau-Verlag, Berlin DDR | |
| Leiter des German Feature Departments, British Press Association, London | ||
| 1960 | Mitarbeiter British Press Association | |
| Freischaffender Schriftsteller und Übersetzer | ||
| Aufnahme in Benders Anthologie "Junge Lyrik 1960" | ||
| Die Pulverfabrik | Steinklopfer-Verlag, Fürstenfeldbruck | |
| 1961 | Mitglied des internationalen Schutzverbandes deutschsprachiger Schriftsteller (ISDS), Zürich und des Verbandes Deutscher Schriftsteller (VS) bis zu seinem Austritt 1974 | |
| Korrespondent für die "Deutsche Volkszeitung" Düsseldorf (unter Pseudonym) Teilnahme am Weltjugendforum in Moskau |
||
| Fleischlicher Erlaß | Aufbau-Verlag, Berlin DDR | |
| Veröffentlichungen von Essays und Gedichten in fast allen Organen der Friedensbewegung | ||
| 1961-63 | Wienski Ljes (Wiener Wald) |
Drehbuch Regie: Jura Grigorjew und Renita Grigorjewa, Gorki-Film-Studio, Moskau Uraufführung in Moskau im Kino Moskva 1963 Auftrag Contemporary Films, London Lief nur in der Sowjetunion, 1965, in London in geschlossener Gesellschaft gezeigt |
| 1962-66 | Mitherausgeber der linken Jugendzeitschrift "Elan" Mitarbeiter bei bei Contemporary Films Ltd (Charles Cooper) |
|
| 1963 | Vorübergehende Siege | Steinklopfer-Verlag, Egnach-Thurgau |
| 1964 | Kurt-Tucholsky-Prämie, Kiel | |
| Förderpreis der Stadt Ludwigshafen | ||
| Pryscilla und der Columbus | Hörspiel SWF | |
| Zwää Lilie uffm Feld | Hörspiel SWF | |
| Pilgrimage to Warsaw | Drehbuch Zum 20jährigen Gedenken an den Aufstand im Warschauer Ghetto | |
| Annette and the Cloud Walker | Drehbuch. Beide Projekte bei Contemporary Films Ltd, London | |
| Auf unserem Stern | Weltkreis-Verlag, Jugenheim/Bergstraße und Frankfurt/Main | |
| 1965 | Ab 1965 freier Schriftsteller; Teilnahme am Internationalen Schriftstellertreffen in Weimar (Mai) Termine mit der DEFA, Berlin, DDR |
|
| 1966 |
Ehrenvolle Erwähnung im Alma-Johanna-Koenig-Preisausschreiben Wien | |
| Die Davidschleuder | Aufbau-Verlag, Berlin und Weimar | |
| Schmerz im Schuh | Reisen in die Tschechoslowakei nach Prag, Karlovy Vary, Marianske Lazne, Pilsen u.a. übersetzt ins Tschechische |
|
| 1967 | Förderstipendium des Kultusministeriums Rheinland-Pfalz für Arbeitsaufenthalt in Paris als Librettist (Projekt Pasternak-Oper mit dem Komponisten August Schmelzer, nicht realisiert) | |
| Die Heidelbeerdeserteure | Hörspiel SWF | |
| 1968 | Deutschlandlieder zum Leierkasten | total-hirsch-verlag, Berlin (Vertonte Fassungen auf 2x5-minute-Single von Rainer Rowald, 1969) |
| Freundschaft mit dem schottischen Dichter Hugh MacDiarmid, den er auch übersetzte Anstoß zu seinem lyrischen Lebenswerk: Poesie der Fakten |
||
| Semesterferien | Hörspiel SWF | |
| 1969 | Die hohe Felsenküste | Übersetzung von Hugh MacDiarmed: "On a Raised Beach", total-hirsch-verlag (Lyrik-Los 2) |
| Deutschlandlieder | Schallplatte Text AR Gitarre und Gesang Rainer Rowald, Berlin (total-hirsch-verlag) | |
| Der Kapitän im Feuer | Hörspiel SWF | |
| 18. - 24. September | Pen-Delegierter auf einer Literaturtagung der Stockholmer Universität | |
| 1970 | Rauchrichtung | Claasen-Verlag Hamburg und Düsseldorf Kauf von Holm Cottage, St. Teath, Cornwall Wohnung in 17 Rosslyn Hill, NW3 |
| Reise nach Luxemburg und Deutschland | ||
| Die grüne Stichflamme (7 Szenen für Dampfbahnsteige) |
Hörspiel Hessischer Rundfunk | |
| Perseenliche Angeleechenheite | Hörspiel SWF | |
| 1971 | Geschichten aus Ithopien | Starczewski-Verlag, Höhr-Grenzhausen bei Koblenz |
| Ein Nebbich singt | Oiweh Press, London | |
| Für ein neues Deutschland | PIT-Verlag Dieter Lenz, Berlin | |
| Verschiedene Reisen nach Deutschland mit Schwerpunkt Pfalz | ||
| 1972 |
Verschiedene Reisen nach Amsterdam, Luxemburg, Köln, Berlin u.a. | |
| Dias-Dias | Hörspiel SWF | |
| Kiche-Sorche | Hörspiel Saarländischer Rundfunk | |
| Zweschgenkuchenbouillon | Hörspiel SWF | |
| Eine geheime Ansichtssache | Hörspiel SWF | |
| 1973 | Die Totgesagten | Relief-Verlag, Eilers, München |
| Förderpreis des Landes Rheinland-Pfalz | ||
| Reisen nach Berlin, in die Pfalz und nach Rom | ||
| Scheidung von seiner ersten Frau Helen | ||
| Mutationen (Poesie der Fakten Band 1) | Limes-Verlag, Wiesbaden | |
| Auslandsstipendium des Schriftstellerverbandes (VS) für eine Reise nach Israel | ||
| 1974 | Reisen nach Dublin (als Korrespondent), Deutschland, Luxemburg, New York (PEN) | |
| Kopfstand der Pyramide der weisse kater | Delp'sche Verlagsbuchhandlung, München Verlag "der Kreis" Augsburg |
|
| 1975 | Verkauf von Holm Cottage, Cornwall Kauf des Hauses 10 Pattison Road, London NW2 |
|
| Fernsehabend (Poesie der Fakten Band 2) | Limes-Verlag, Wiesbaden und München | |
| Das Manöver findet bei Straubs auf der Veranda statt | Premiere in den Kammerspielen Wuppertal (22. 3.), Regie P. Kohl Premiere im Stadttheater Koblenz (19. November) |
|
| Reisen nach Luxemburg, Amsterdam und verschiedenen deutschen Städten | ||
| 1976 | Der goldene Helm |
Reisen nach Deutschland, u.a. zum PEN nach Düsseldorf, mehrmals nach Paris |
| Das Manöver findet bei Straubs auf der Veranda statt | PIT-Verlag Dieter Lenz, Berlin | |
| Der Worschtmarkt-Rock | Schallplatte Texte AR, Gesang Peter Bohler,Mannheim (Pfalzton) | |
| 1977 | 15. Februar - 18. März: Lesereise USA | New York, Atlanta, Houston, Austin, Dallas, St. Angelo, Salt Lake City, San Francisco, Los Angeles, De Moines, Kansas City, Cincinnati, Washington |
| 19. - 30. März: Lesereise Kanada | Toronto, Montreal, Boston | |
| &nsp; | Heirat mit Karin Clarke (geb. Pongs) in London (4.November) | |
| The days of the Commune | Übersetzung von Brechts "Die Tage der Kommune" in Zusammenarbeit mit Clive Barker Veröffentlicht bei Eyre Methuen. Uraufführung: Royal Shakespeare Company, Aldwych Theatre 1977 |
|
| Feuerbefragung (Poesie der Fakten Band 3) | Delp-Verlag, München | |
| Cornwall - Atlantische Skizzen |
Privatdruck mit Radierungen von Werner Seippel, traben-Trarbach | |
| Kenneth Achebe (Schauspiel) | Aufführung Bad Honnef, Spielkurs der evangelischen Kirchengemeinde | |
| 1978 | Plutonium hat keinen Geruch | PIT-Verlag Dieter Lenz, Berlin |
| 1980-89 | Sekretär des PEN-Zentrums deutschsprachiger Autoren im Ausland Nachfolge von Gabriele Tergit | |
| 1980 | Zwei Pfälzer in Paris | Titel "Doctor humoris causa" des Ludwigshafener Karnevalvereins "Die Göckel" |
| Ein Sattel für den Mond. Cowboy-Gedichte eines deutschen Prärie-Jüngers | PIT-Verlag Dieter Lenz, Berlin | |
| Mach de Babbe net struwwlich. Pfälzische Geschichten | Verlag Verkehrsverein e.V. Ludwigshafen/Rhein (1. Auflage) | |
| Förderkreis Mundarttage e.V. Bockenheim: Die goldene Mundartzeile 1980 | ||
| Mitarbeiter des Kulturkreises Deutsches Ärzteblatt | ||
| Erstes Gedicht in der Zeitschrift "Freie Religion" | ||
| 1981 | Mach de Babbe net struwwlich. Lyrischer Zyklus |
Verlag Verkehrsverein e.V. Ludwigshafen/Rhein (2. Auflage) |
| Schallplatte. Horst Peters spricht die Ballade vom Kopfstand der Pyramide. Steyerberg (sond-star-Tonproduction) | ||
| Senatsstipendium Berlin | ||
| Reisen nach Deutschland, zum German Institute in Glasgow und nach Dieppe | ||
| 1982 | Wisdom, Wit and Wine | Zusammen mit Karin Clark-Reinfrank bei Oswald Wolff (Publishers), London Zweite Auflage 1985 im Verlag Pfälzer Literatur |
| Reisen nach West- und Ostberlin sowie in die Pfalz | ||
| 1983 | Der erotische Otto | Verlag Verkehrsverein Ludwigshafen |
| Kernanalyse (Poesie der Fakten Band 4) | Akanthus Verlag, Hünstetten | |
| Organisation eines Exil-Literatur-Symposiums in London | ||
| 28. November | Tod des Vaters | |
| 1984 | Heuschrrecken am Horizont | Wichern Verlag, Berlin |
| 12. - 20. Mai | Reise nach Tokio zum PEN-Kongress | |
| 2. - 26. Juni | Reise nach Moskau Weitere Reisen nach beiden Teilen Deutschlands |
|
| 1985 | Babylonische Lieder | Union-Verlag, Berlin DDR |
| Poesiealbum 211 | Verlag Neues Leben, Berlin DDR | |
| Tatarische Liebe | Asso-Verlag, Oberhausen | |
| 16. - 26. März | Reise nach New York: Symposium zur Exil-Literatur Weitere Deutschland-Reisen u.a. nach West- und Ostberlin |
|
| 1986 | Berlin - Zwei Städte unter sieben Flaggen | zusammen mit Karin Clark-Reinfrank, Donat & Temmen-Verlag, Bremen |
| 18. - 25. Juni | Reise nach Ludwigshafen zur Enthüllung der Wilhelm-Dieterle-Gedenktafel | |
| 31. August | Tod der Mutter | |
| 1987 | Berlin - Two Cities Under Seven Flags | Oswald Wolff Books/Berg Publishers |
| Proben mit Schiller oder Der Mannemer Aff | Hermann G. Klein Verlag, Speyer Am 6. August. Uraufführung im Theater im Hemshof, Ludwigshafen, Regie: Bernd Droppmann |
|
| 1988 | Solly und die 99 Engel | persona-verlag, Mannheim |
| Die Rettung durch Noah | Union Verlag, Berlin DDR | |
| Erster Wien-Besuch Reisen nach Westdeutschland und in die DDR |
||
| 1989 | Bruchstellen der Sicherheit (Poesie der Fakten Band 5) | dahlemer verlagsanstalt Michael Fischer, Berlin |
| 27.11. 29.11. | Zwei Reisen nach Wien, weitere in Deutschland | |
| Düsseldorf: PEN-Tagung | ||
| Aufenthalt von Klaus Fresenius in London. Arbeit mit AR an Private ViewCollagen und Texte (verlegt 1995) | ||
| 1990 | Übertritt in das Deutsche PEN-Zentrum (Ost), dann Mitglied des vereinten PEN-Zentrums der Bundesrepublik Deutschland | |
| 28. Juli | Trennung von seiner Frau Karin, die nach Deutschland zurückkehrt | |
| Ständiger Mitarbeiter bei "Die Nase", Friesenheimer Zeitung (bis 2001) | ||
| 21. - 31. Dezember | Lesereise nach Südwestdeutschland Vertrag mit der mit der Pfälzischen Landesbibliothek zur Übereignung seines literarischen Nachlasses Besuch der Villa Massimo, Rom |
|
| 1991 | Verschiedene Deutschlandreisen, außerdem: Dublin (mit Alfred Eichhorn infoRadio Berlin) Ludwigshafen (100-Jahr-Feier der freireligiösen Gemeinde Ludwigshafen) |
|
| Jahrtausend-Fürbitte (Poesie der Fakten Band 6) | dahlemer verlagsanstalt Michael Fischer, Berlin | |
| 1992 | Ein Butler aus der Pfalz | Hermann G. Klein Verlag, Speyer |
| 6. März | Scheidung von seiner zweiten Frau Karin Clark | |
| Reisen nach Deutschland Aufenthalt in Wien, seitdem Mitarbeiter der Zeitschrift "Mit der Ziehharmonika" ( später "Zwischenwelt") der Theodor-Kramer-Gesellschaft |
||
| 1993 | Übrigens: Die Pfalz | Hermann G. Klein Verlag, Speyer |
| Wolfskinder (Poesie der Fakten Band 7) | Hermann G. Klein Verlag, Speyer | |
| Zwei Pfälzer in Paris | Hermann G. Klein Verlag, Speyer. Die 5. Auflage von "Zwei Pfälzer in Paris" und die 3. Auflage von "Mach de Babbe net struwwlich" wurden zu einem gemeinsamen band zusammengezogen. | |
| 1994 | Verschieden Reisen nach Deutschland und Wien | |
| 6. - 28. Mai | Gast bei Jürgen Kuczynski in Berlin | |
| Wisdom, Wit and Wine | Hermann G. Klein Verlag, Speyer, 3. Auflage | |
| Bärentanz (Poesie der Fakten Band 8) | Hermann G. Klein Verlag, Speyer | |
| Dschamp fünf | Galerie auf Zeit, Berlin | |
| 1995 | Was wollt ihr auf meiner Prärie | Galerie auf Zeit, Berlin |
| 1. - 8. April 26. Juni - 23. Juli Die Seidenstraße Private View |
Bergamo, Universität - Prof. Manfred Beller (Professore ordinario di lingua e letteratura tedesca) Amsterdam Stipendium Manuskript mit Radierungen von Klaus Fresenius; Privatdruck, Speyer Lesereisen nach Berlin und Südwestdeutschland |
|
| 1996 | Das ferne Blau der Pfalz | Verlag Peter Guhl, Rohrbach/Pfalz |
| Bilder einer schrägen Welt (Poesie der Fakten Band 9) |
Verlag Peter Guhl, Rohrbach/Pfalz | |
| 9. - 24. März | Augenoperation in der Universitätsklinik Homburg/Saar Amsterdam. Arbeit zusammen mit Klaus Fresenius |
|
| 1997 | Die Krodd in de Dudd | Marsilius Verlag, Speyer |
| 6. April | Beginn des Projektes 1000 Tage-Buch zusammen mit Klaus Fresenius | |
| Der Tollkirschenmord | dahlemer verlagsanstalt, Michael Fischer, Berlin | |
| 6. September - 29. Oktober | Lesereise Kaiserlautern, Rohrbach/Pfalz, Neustadt, Iggelbach, Deidesheim, Schifferstadt, Mainz, Mannheim, Speyer, Offenbach, Schüchtern, Chemnitz, Augustusberg. Recherchen über Hermann Sinsheimer zusammen mit Günter Ramsauer für eine Sinsheimer-Gedenktafel in Ludwigshafen, angebracht am 27.10.1998 an der Ludwigsstraße 51 |
|
| MS: Ein bißchen Wasser zwischen uns - Von den Hinausgeworfenen. Essays über England-Emigranten/PEN/Jüdische Literatur/Hermann Sinsheimer usw. | ||
| 1998 | Reisen nach Wien, Lesereise in die Pfalz | |
| 1999 | Im Garten der Verrückten | Brandes & Apsel-Verlag, Frankfurt am Main |
| Lyrisches Eroticon | Chemnitzer Verlag, Chemnitz | |
| Alles wege der kohle | Am 16. 4. Uraufführung im Deidesheimer Boulevard Theater | |
| 10. - 24. Oktober | Lesereise Ludwigshafen und Berlin (Literaturhaus): Vernissage zum 1000-Tage-Buch mit Verlegerin Gabriele Adam und Klaus Fresenius | |
| 2000 | Fin de Siècle - die letzen 1000 Tage | Antiquariat und Verlag Marsilius, Speyer |
| 11. August | Heirat mit Jeanette Koch, Lebensgefährtin seit 1990, in London | |
| Oktober | Ab August Krebsbehandlung in London Auflösung der Wiener Wohnung |
|
| 15. November | Lesung aus Fin de Siècle in "Buch und Wein", Wien. Reinfranks Rede muß von Jeanette Koch gelesen werden. Manuskripte zu "Moi Pälzer Werterbuch" und zu "Zeitzeuge, Lyriker, Querdenker“ vollendet |
|
| 2001 | Raketenglück (Poesie der Fakten Band 10) | Brandes & Apsel-Verlag, Frankfurt am Main |
| Mai | Manuskript "Das Lied des Ebers" im Mai im Krankenhaus vollendet | |
| Juni | Sendung im SWF "Literatur im Land" über Arno Reinfranks "Poesie der Fakten" | |
| Robert-Blum-Preis vom Bund Freireligiöser Gemeinden. Übergabe posthum | ||
| 28. Juni | Arno Reinfrank stirbt im Homerton-Krankenhaus in London | |
| Arno Reinfrank, Zeitzeuge, Lyriker, Querdenker | Herausgegeben von Jeanette Koch. Marsilius-Verlag Speyer | |
| 2002 | Moi Pälzer Werterbuch | Verlag Die Nase, Ludwigshafen-Friesenheim |
| 2004 | 16. Juli | Ein Weg in Ludwigshafen-Friesenheim zwischen Pauluskirche und Spatenstraße wird nach Arno Reinfrank benannt |
| Der Weg zum Ruhm Reime zu Zeichnungen von Prinz Graf von Pocci |
Verlag Peter Guhl Rohrbach/Pfalz |
|
| Das ferne Blau - Ein Musik-Hör-Buch |
CD mit Rezitationen und Liedern, Antiquariat und Verlag Marsilius | |
| 12. November - 11. Januar 2005 | Ausstellung anläßlich des 70. Geburtstages aus dem schriftstellerischen Nachlaß, Speyer, Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz, Pfälzische Landesbibliothek (mit Begleitheft) | |
| 2006 | 14. September | Erstmalige Verleihung des mit 5000 Euro dotierten Arno-Reinfrank-Literaturpreises an den Lyriker Jan Wagner |
| 2007 | 23. Oktober |
Erstmalige Verleihung des mit 500 Euro dotierten Arno-Reinfrank-Jugendpreises für junge Menschen in Ludwigshafen. Thema: “Schreiben gewinnt!”. Themen aus der modernen Welt, Technik, Wissenschaft, Gesellschaft, Medien |
| 2009 | 9. Juli |
Zweite Verleihung des Arno-Reinfrank-Jugendpreises für junge Menschen in Ludwigshafen. Thema: “Wer schreibt, gewinnt das Leben!” 6 - 12 Jahre: “Wie wünschst du dir die Welt, wenn du doppelt so alt bist wie jetzt?” 13 - 21 Jahre: Über Themen aus der modernen Welt, Technik, Wissenschaft, Gesellschaft, Medien. |
| Oktober |
Zweite Verleihung des Arno-Reinfrank-Literaturpreis an die Lyrikerin Monika Rinck |
|
| Arno Reinfrank (1934-2001). Dichter aus der Pfalz im Exil – Autor der “Poesie der Fakten” | Zum Gedenken an Arno Reinfrank von Guy Stern. Herausgeben von Jeanette Koch. Jüdische Miniaturen Band 84. Hentrich und Hentrich Verlag Berlin) | |
| 2011 |
Dritte Verleihung des Arno-Reinfrank-Jugendpreises für junge Menschen in Ludwigshafen. Thema: “Hast du was zu sagen? Schreib es auf!” 6 - 12 Jahre: Zusammen leben - wie geht das? 13 - 21 Jahre: Nach den Sternen greifen: Technik, Wissenschaft und Gesellschaft in der Welt von heute. |
|
| 2012 | 23. Oktober |
Dritte Verleihung Arno-Reinfrank-Literaturpreis an die Schriftstellerin Daniela Dröscher |
| 2013 | Juli |
Vierte Verleihung des Arno-Reinfrank-Jugendpreises für junge Menschen in Ludwigshafen. Thema: 6-12 Jahre: ‘Deine Wünsche - meine Wünsche – wie paßt das zusammen”. 12-21 Jahre: “Freiheit”. |
| 2015 | Juli |
Gründung der Arno-Reinfrank-Stiftung unter dem Schirm der Kulturstiftung Speyer |
| 14. September |
Fünfte Verleihung des Arno-Reinfrank-Jugendpreises für junge Menschen in Ludwigshafen. Thema: 6-14 Jahre: “Mitgefühl”. 15-21 Jahre: “Natur”. |
|
| 10. November - 30. Dezember |
Ein Pfälzer in London. Arno Reinfrank 1934-2001. Ausstellung in der Landesbibliothek Rheinland-Pfalz, Speyer |
|
| 17. November |
Vierte Verleihung des Arno-Reinfrank-Literaturpreises an die Schriftststellerin Svenja Leiber |
|
| 2017 | 13. November |
Sechste Verleihung des Arno-Reinfrank-Jugendpreises für junge Menschen in Ludwigshafen. Thema: „Neugier oder Mißtrauen: wie begegnen wir Fremden?“ |
| 2018 | 24. Oktober |
Fünfte Verleihung des Arno-Reinfrank-Literaturpreises an den Lyriker Björn Kuhligk |
| Die Zwitschermaschine, Ausgewählte Gedichte von Arno Reinfrank | Herausgegeben von Jeanette Koch und Konstantin Kaiser, mit einem Nachwort von Monika Rinck. Theodor Kramer Gesellschaft, Wien |